Eintrittskarten sind schon im Vorverkauf erhältlich.
„Sommer Poesie unter freiem Himmel“
Lorch Samstag 5. August 2023
20 Uhr im Kastellhof beim Rathaus bei Regen in der Ev. Kirche
Mit „Dein Theater/Wortkino“ Stuttgart im Kastellhof in Lorch eingebunden im Ostalbkreis der vor 50 Jahren 1973 gegründet wurde.
"Humor ist eines der besten Kleidungsstücke, die man in Gesellschaft tragen kann." Dieses schöne Zitat stammt von William Shakespeare.
Am Samstagabend wird von der Kulturinitiative „Runder Kultur Tisch Lorch“ eine „Sommer Poesie unter freiem Himmel“ im Kastellhof beim Rathaus in der Lorcher Innenstadt angeboten. Schauspielerinnen und Schauspieler von „Dein Theater/Wortkino“ Stuttgart wollen ihr Publikum mit einem Feuerwerk aus Geschichten, Rezitation und Gesang mit auf eine Zeitreise durch die Literatur und Heimat nehmen.
Wie halten die menschlichen Lebewesen von heute das Gleichgewicht in einer zwischen Vergehen und Entstehen schwankenden Welt?
Wie kann es ihnen gelingen, in den neu entstehenden, wundersamen Merkwürdigkeiten sich mit zeitlosen Deutungen in der Waage zu halten.
Die Rettung ist die Kunst des Gesangs, der Musik, der Sprache. Kluges Spiel gibt höchste erstaunliche Erklärungen zu verwirrenden Zuständen, mit poestisch-musikalischer Alltagsunterbrechung unter offenem Himmel.
Poesie ist nicht unerklärlicher als irgendetwas anderes Lebendiges
Getränke:
Davor und in der Pause im Eiscafé „San Marco“ in der Nachbarschaft.
Eintritt: 20 Euro
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Semicolon Lorch 07172 / 91 93 56
Elektro Geiger Waldhausen 07172 / 7122
Bilderbogen Schwäbisch Gmünd 07171 / 30 491
Donner Papeterie Plüderhausen 07181 / 99861-0
Abendkasse eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet
Info: Runder Kultur Tisch Lorch Tel. 0172/ 74 100 14
urund@t-online.de www.runderkulturtisch.de
www.stadt-lorch.de
Der Runde Kultur Tisch Lorch plant am Sonntag 27. August 2023 gemeinsame Wanderungen mit Gewandeten der Staufersaga aus Schwäbisch Gmünd ab 11 Uhr vom Hohenstaufen über das Wäscherschloss zum Kloster Lorch mit den Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins.
Um 14 Uhr findet beim Wäscherschloss an der Stauferstele mit Blick auf den Hohenstaufen die Verleihung der „Irenen Medaille“ mit dem Freundeskreis Irene Maria von Byzanz aus Göppingen statt. Die Irenen Medaille wir in diesem Jahr an die
Hohenstaufen-Führer, ein halbes Dutzend besonders kompetenter und leidenschaftlicher Verehrer der Geschichte unserer „Königin der Herzen“ der Stadt Göppingen, verleihen. Für die musikalische Umrahmung mit historischen Instrumenten sorgt die Gruppe „Lavandera“ mit Ruth Möller, Simone Schuster, Klaus
Broder und Uli Hinderer. Die Staufer-Ausstellungen am Hohenstaufen, im Wäscherschloss und das Kloster
Lorch laden zur Besichtigung ein.
Am 27. August jährt sich zum 815. Mal der Todestag der sagenumwobenen Königin Irene-Maria, Kaisertochter aus Byzanz. Anlässlich dieses Ereignisses erinnert Gudrun
Haspel am Sonntag, 27. August 2023 um 18 Uhr an das Leben der Königin im Kloster Lorch, der Grablege des Staufergeschlechts. Umrahmt wird die Führung durch musikalische Beiträge von Claudia Pohel, die mit Harfe, Gitarre und ihrer wunderbaren
Stimme dieser Führung eine ganz besondere Stimmung verleiht. Eintritt: 10 Euro.
Walther von der Vogelweide beschrieb sie als eine „Rose ohne Dornen“.
Gemeint ist Irene Maria, die als Tochter des byzantinischen Kaisers Isaak II. Angelos aus kaiserlichem Haus stammte. Sie war die Gemahlin des Stauferkönigs Philipp von Schwaben – und so führte sie ihr Lebensweg auch ins Remstal.
Info:
Runder Kultur Tisch Lorch
Tel. 0172/ 74 100 14
urund@t-online.de
www.runderkulturtisch.de
www.stadt-lorch.de
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.