Kulturaustausch zwischen Lorch und Oria dokumentiert

Seit Jahren pflegen der „Runde Kultur Tisch Lorch“ und die Gruppe „Gruppo di
Promozione Umana Oria“ aus Lorchs italienischer Partnerstadt eine freundschaftliche kulturelle Zusammenarbeit, wie im neuen Kalender im Monat März 2025 dargestellt und nach dem Wunsch der italienischen Freunde bei der Übergabe von Ulrich Rund an Bürgermeisterin Marita Funk vorgestellt.

Im Kalenderblatt des Monats März wird gezeigt, wo der gemeinnützige Verein „Gruppo Promozione Umana Oria“ sich unter anderem im Ausland präsentiert hat.
In Zusammenarbeit mit dem „Runden Kultur Tisch Lorch“:
2007 bei den Passionsspielen am Kloster Lorch
2010 bei den Passionsspielen in Schwäbisch. Gmünd auf dem Münsterplatz

31.Mai – 2.Juni 2019 beim Lorcher Löwenmarkt; Lorch – Oria, Städtepartnerschaft mit gemeinsamen historischen Quellen, verbunden mit dem Band der Geschichte: Aufführung des historischen Stückes „Lorch – Oria: Von den Römern bis Friedrich II.“
Zur Stärkung der Partnerschaft arbeiten schon seit vielen Jahren der Runde Kultur Tisch Lorch“ und die „Gruppe di Promozione umana di Oria“ zusammen. Dabei entstand die Idee einer historischen Aufführung, die die Städte Lorch und Oria in der Zeit der Besatzung durch die Römer bis zur Herrschaft des Stauferkaisers Friedrich II. zeigt und bis heute verbindet. Alle drei Freilichtspiele auf der Bühne auf dem Schillerplatz vor dem Bürgerhaus waren gut besucht.

Am 2. Juni 2019 „Am Limes grenzenlos“ und „50 Jahre Römerturm“ mit Freunden aus Oria in römischen Kostümen.

2019 Passionsspiele aus Oria in Matera

Ein weiteres Projekt ist der „Historische Staufer – Umzug“ vom Oriaplatz in Lorch zum Kloster Lorch am: Samstag 20. September 2025 um 11 Uhr:
In Zusammenarbeit des „Runden Kultur Tisches“ mit der „Staufer – Falknerei am Kloster“, der Gruppe „Gruppo di Promozione Umana Oria“ aus Lorchs italienischer Partnerstadt und dem Verein „Staufersaga“ Schwäbisch Gmünd findet als Verbindung der Stauferstadt Lorch zum Kloster im Rahmen des traditionellen mittelalterlichen Staufermarktes auf dem Klostergelände ein historischer Umzug statt. Lorchs Städtepartnerschaft mit Oria basiert
auf der gemeinsamen staufischen Vergangenheit: In Oria heiratete der Stauferkaiser Friedrich II. seine Braut Isabella di Brienne – das Kloster Lorch wurde um 1090 vom Stauferherzog Friedrich I. und seiner Gemahlin Agnes von Waiblingen gestiftet und Königin Irene von Byzanz, Schwiegertochter Barbarossas, wurde dort 1208 bestattet.
Der mittelalterliche Staufermarkt bietet am Samstag und Sonntag Einblicke ins Leben und Handwerk im Mittelalter, es finden immer wieder Auftritte der Teilnehmer statt.

Geöffnet: Samstag 20. Sept. 10 – 22 Uhr,
Sonntag 21. Sept. 11 – 18 Uhr 2025 im Kloster Lorch.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.